Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Wärmewende

FGK: Luft-Luft-Wärmepumpen sind gefragt

Inhalt
Verbraucherinnen und Verbraucher sollten unbedingt auf die Energieeffizienz der Geräte achten.

FGK

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten unbedingt auf die Energieeffizienz der Geräte achten.

Luft-Luft-Wärmepumpen werden immer energieeffizienter. Der FGK erwartet, dass die Nachfrage im Wohnbereich zunehmen wird.

Die Raumklimageräte sorgen durch ihre Kühlfunktion im Sommer für angenehm kühle Temperaturen im Raum und entfeuchten zudem die Raumluft, sodass die oft sehr unangenehme Schwüle erst gar nicht aufkommt.

„Werden dabei Geräte mit möglichst hoher Energieeffizienzklasse eingesetzt, erfolgt das Ganze zu erstaunlich niedrigen Stromkosten“, erklärt Frank Ernst vom Fachverband Gebäude-Klima (FGK).

Diese Wärmepumpentechnik kommt in Büros, Hotels oder Einzelhandelsgeschäften schon seit Jahrzehnten zum Einsatz − und immer stärker auch im Wohnhausbereich. „Die Menschen wollen zuhause einfach das ganze Jahr über angenehme Temperaturen haben“, so Ernst.

Nach den zahlreichen wissenschaftlichen Studien, die der Verband durchführen ließ, wird deutlich, dass die Geräte in den letzten Jahren immer energieeffizienter wurden. Vor diesem Hintergrund ist sich Ernst sicher, dass die Nachfrage nach der Energiewende-Lösungen weiterhin deutlich zunehmen wird.

🎙️ Podcast ➡️ Luft-Luft-Wärmepumpen im Aufschwung

Geringere Kosten und weniger CO2

Luft-Luft-Wärmepumpen nutzen im Heizbetrieb Wärme aus der Außenluft und geben diese an die Raumluft ab. Und genau das macht sie besonders effizient: Gute Geräte benötigen im Jahresmittel für 5 kW Heizleistung nur 1 kW elektrische Leistung. Verglichen mit anderen Heizsystemen liegen die Energiekosten und die CO2-Emissionen etwa 50 bis 70 % unter denen einer Gasheizung, und gegenüber einem Heizlüfter spart die Luft-Luft-Wärmepumpe 80 % Strom und CO2.

Die Geräte eignen sich sowohl für den Neubau wie für die Sanierung und für Einfamilien- wie auch für Mehrfamilienhäuser. Auch lassen sich die Geräte sehr gut step-by-step installieren. Das heißt, man kann zunächst bspw. das Wohnzimmer mit der Heiz- und Kühlfunktion ausstatten und später dann Arbeits- und Schlafzimmer.

Wie für andere energieeffiziente Wärmepumpen kann auch für die Installation von Luft-Luft-Wärmepumpen bzw. Raumklimageräten eine Förderung nach der „Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude“ beantragt werden. Da es bei den Förderprogrammen bekanntlich häufig Änderungen gibt, sollte man sich beim BAFA, das für die Fördermaßnahmen zuständig ist, über den jeweils aktuellen Stand informieren, rät der Verband. ■
Quelle: FGK / fl

Lesen Sie auch:
So geht´s mit Wärmepumpen – neues Onlineportal informiert

Gute Ideen für den Wärmepumpenhochlauf
Wärmepumpen: Die 7 größten Mythen im Faktencheck