Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Bundesförderung für effiziente Gebäude

„Bravo, eine solche Politik bringt uns alle voran!“

Andreas Müller

ZVSHK / Christoph Papsch

Andreas Müller

Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer ZVSHK, lobt das Engagement des Bundesfinanzministeriums zur Sicherstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude.

„In Zeiten globaler Klimakrisen und steigender Energiepreise ist es unabdingbar, dass die Bundesregierung ihre Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft wahrnimmt. Das jüngste Engagement des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zur Sicherstellung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist ein Paradebeispiel dafür, wie vorausschauende politische Entscheidungen das Ruder in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft steuern können.

Durch die Genehmigung einer überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung in Höhe von insgesamt 1,22 Mrd. Euro hat das BMF nicht nur einen drohenden Förderstopp verhindert, sondern auch ein starkes Signal gesendet: Die Bundesregierung steht fest zu ihren klimapolitischen Zielen. Ohne diese entschlossene Maßnahme hätte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die notwendigen Mittel zur Weiterführung der Förderungen nicht bereitstellen können, was einen erheblichen Rückschlag für die Bemühungen um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien in Gebäuden bedeutet hätte.

Ein Förderstopp hätte weitreichende Konsequenzen gehabt, nicht nur für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Ernsthaftigkeit der Regierung beim Klimaschutz, sondern auch für zahlreiche laufende und geplante Projekte im gesamten Bundesgebiet. Die Fortführung der BEG gewährleistet, dass Investitionen in energieeffiziente Bauvorhaben und Sanierungen weiterhin unterstützt werden, was wiederum den Bauherren, der Bauwirtschaft und letztendlich der Umwelt zugutekommt.

Diese Entscheidung zeigt, wie essenziell eine flexible und reaktionsfähige Haushaltsführung in der heutigen Zeit ist. Die überplanmäßige Verpflichtungsermächtigung ist ein Beispiel für fiskalpolitische Weitsicht, die sowohl kurzfristige Notwendigkeiten als auch langfristige Zielsetzungen berücksichtigt. Der strukturierte Einsatz der Mittel über mehrere Jahre hinweg bis 2032 verdeutlicht zudem ein nachhaltiges Engagement und eine langfristige Planung, die in der Politik oft vermisst wird.

Der Erhalt und die Stärkung der BEG sind somit nicht nur ein Gewinn für den Klimaschutz, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Lebensqualität zukünftiger Generationen. Aus unserer Sicht sind die Fördermittel besonders gut angelegt, wenn sie für die Modernisierung veralteter Heizungsanlagen in Gebäuden verwendet werden. Dies ist nicht nur eine notwendige Investition in die Energieeffizienz, sondern auch eine maßgebliche Maßnahme zur Reduktion von CO2-Emissionen. Aktuelle Treibhausgas-Projektionen zeigen, dass gerade im Bereich der Gebäudeheizungen noch erheblicher Handlungsbedarf besteht, um die nationalen Emissionsvorgaben zur CO2-Reduktion bis 2030 zu erreichen.

Insofern verdient diese Entscheidung der Bundesregierung nicht nur Zustimmung, sondern auch Anerkennung. Sie reflektiert ein Deutschland, das bereit ist, in seine Zukunft zu investieren und dabei keine Kompromisse beim Schutz unserer Erde eingeht. Bravo, eine solche Politik bringt uns alle voran!“ ■
Quelle: ZVSHK / fl

Lesen Sie auch:
Verbändeallianz plädiert für Erhalt der Heizungsförderung

Das „Heizungs­gesetz“ wird abge­schafft – Was kommt danach?