Künstliche Intelligenz hält Einzug ins SHK-Handwerk, von smarten Voicebots bis hin zur automatisierten Buchhaltung. Immer mehr Betriebe entdecken, wie KI Prozesse beschleunigt, Kosten spart und Mitarbeitende entlastet. Der Artikel von Helmut Müller zeigt praxisnah, welche Chancen sich bieten und wo noch Hürden bestehen.
Mit mobilen Teams kümmern sich die ScrapBees bzw. SchrottBienen um die Altanlagen auf den Baustellen, wobei sie alles digital erfassen und verarbeiten. Auf diese Weise führt das deutschlandweit tätige Start-up ungenutzte Rohstoffe dem Recycling-Kreislauf zu. Thilo Hamm, Co-Gründer und Geschäftsführer der ScrapBees GmbH, und Szymon Ziemann, Recycling-Fachmann und verantwortlich für den Bereich Entsorgung, erläutern im Gespräch mit SBZ-Redakteurin Katrin Drogatz-Krämer, wie SHK-Betriebe durch den Einsatz ihrer Dienstleistung Zeit sparen, Personalressourcen schonen und von der transparenten, nachhaltigen Entsorgung des Dienstleisters profitieren können.
Berufsbekleidung kann nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig sein. Die Circ-Kollektion von Schöffel Pro setzt Maßstäbe in Sachen Kreislaufwirtschaft: Ressourcenschonend konzipiert und recyclingfähig designt ist sie ein großer Schritt in die richtige Richtung. Thomas Bräutigam zeigt auf, wie nachhaltige Innovationen den Berufsalltag verändern und welche Rolle textile Kreisläufe künftig spielen werden.
Digitale Barrieren abbauen, einen einfachen und komfortablen Zugang zum Internetauftritt schaffen: Davon profitieren Internetbesucher und Unternehmen gleichermaßen. Barrierefreiheit herzustellen, ist gar nicht so kompliziert. Eine Anleitung von Harald Czycholl.
Seit Juni 2025 gilt für viele Unternehmen eine neue gesetzliche Verpflichtung: Sie müssen Websites und Online-Shops barrierefrei gestalten. Was das bedeutet und wann Handwerksbetriebe betroffen sind.
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung und Vier-Tage-Woche – zwei Themen, die das SHK-Handwerk aktuell bewegen. Wer flexibel und rechtskonform gestalten will, muss genau hinsehen. Dr. Oliver Hettmer beleuchtet Chancen und Fallstricke.
Mit Bio-balance bietet Judo umweltschonenden Kalkschutz für größere Trinkwasser-Installationen. Die Reihe umfasst vier Ausführungen mit unterschiedlichem Nenndurchfluss für 30 bis 100 Wohneinheiten. Die Anlagen arbeiten nach dem Prinzip der Impfkristallbildung. Dafür setzt der Hersteller ein selbst...
Thermografie ist im SHK-Handwerk längst mehr als ein technisches Spielzeug. Moderne Wärmebildkameras helfen, Schäden früh zu erkennen, Prozesse zu dokumentieren und Zusatzgeschäfte zu generieren – effizient und kundenverständlich. Der Anbieter Testo beschreibt, wie das klappt.
Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienstleister wie DBL, die das übernehmen. Hier ein Blick in die Praxis über den Nutzen für die Profis.
Es ist besondere Vorsicht geboten, sobald sich bei einem Bauvorhaben Verzögerungen abzeichnen. Das Beste wäre, gleich zum Zeitpunkt der Vertragsverhandlung zu klären, wie dann mit späteren eventuellen Bauzeitverzögerungen umzugehen ist, und dazu eine Pauschalregelung zu treffen. Rechtsanwalt Dr. Hans-Michael Dimanski erklärt die Hintergründe.
Was die jüngsten Änderungen im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz für die Betriebe an neuem Spielraum bringen.
Andreas möchte eine Sonderregelung bei der Arbeitszeit. Seine Kollegin Petra möchte in ein anderes Team. Julian will einen Firmenparkplatz für seinen Pkw. Max braucht aus privaten Gründen unbezahlten Urlaub. Johannes will eine Gehaltserhöhung. Zustimmen ist für Vorgesetzte und Arbeitgeber immer einfacher als ablehnen. Aber das ist nicht immer gut, wie Rolf Leicher darlegt.
Zukunftsorientiert und mit einem positiven Betriebsklima: So führen die Nachfolger und Söhne des Firmengründers Hans Otte dessen Lebenswerk fort. Grundlage hierfür ist die Digitalisierung des SHK-Betriebs. Durch den Einsatz von Handwerkersoftware erreichen sie eine moderne und mobile Arbeitsweise. Das führt zu wirtschaftlichem Wachstum und hat einen positiven Effekt auf die Mitarbeitersuche.
Das neue dezentrale Lüftungsgerät Zehnder ComfoSpot 55 Twin arbeitet leise, dezent und effizient. Es wurde für die Verwendung in Wohnungen entwickelt und ist für Neubau und Bestand gleichermaßen geeignet. Das kompakt konzipierte Lüftungsgerät benötigt zur Installation nur einen minimalen Eingriff in...
Handwerksbetriebe sind immer häufiger Ziel von Cyberattacken. Jedes zweite deutsche Unternehmen – darunter auch viele kleine und mittlere Betriebe – wurde Umfragen zufolge bereits Opfer von IT-Sabotage. Der dadurch jährlich verursachte Schaden wird auf über 200 Milliarden Euro geschätzt. Wie schützt man seine IT-Infrastruktur vor Computerviren, -würmern und digitaler Erpressung? Marian Behaneck hat Antworten.
Die beiden Dreitonner Ford E-Custom und VW e-Transporter T7 rollen als Newcomer im Frühjahr 2025 zu den Händlern, denn neben Verbrennerversionen ist jetzt auch der Elektroantrieb verfügbar. Die kompakten Transporter basieren auf einem gemeinsamen Konzept, doch schon mit der verblüffend anders gestalteten Front drückt jede Marke Eigenständigkeit aus – und liefert sich einen Wettbewerb um den Zuspruch bei den Entscheidern.
Wie funktioniert das Aufmaß mit einem Raumscanner? Der Badspezialist Geerkens GmbH lässt sich in die Karten blicken. Pluspunkte für den Einsatz sind Zeitgewinn und Fehlerreduzierung.
Max Fingerhut hat den SHK-Betrieb Heilenkötter bad & heizung von seinem Vater Thomas übernommen. Das war von langer Hand so geplant. Wie genau das abgelaufen ist und ob es stressfrei war, hat SBZ-Chefredakteur Dennis Jäger die beiden gefragt.
Fachkräftesicherung im Handwerk: Diese kreativen Ansätze zeigen Erfolg
Installation – wie das Handwerk Aufträge sinnvoller plant und effizienter abwickelt> ist bereits gelaufen, Aufzeichnung verfügbar!
Kein Thema verpassen und gut vorbereitet zur Messe: Eine gemeinsame Webinarreihe der beiden SHK-Fachmedien IKZ und SBZ greift wichtige Branchenthemen im Vorfeld der ISH digital auf. Kompakt und auf den Punkt gebracht. Die Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Eine Einschätzung von Frank Hehl, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima Nordrhein-Westfalen.
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Klimaschutz kann ein signifikanter Wettbewerbsfaktor sein und verbessert das Image eines Betriebs. Das Thema haben auch Stellenbewerber im Blick. Für den „grünen Fußabdruck“ des Unternehmens kann man einiges tun, es sind nicht immer große Investitionen nötig. Rolf Leicher sagt, wie das gelingt.
Öffentlich werden: Wie klein- und mittelständische SHK-Handwerksbetriebe gezielt die Öffentlichkeit informieren und über klassische Pressearbeit ein positives Image aufbauen können. Und zwar trotz Zeitknappheit. Dr. Oliver Hettmer weiß mehr dazu.
Mittwoch, 29. Januar, 10 Uhr: Installation – wie das Handwerk Aufträge sinnvoller plant und effizienter abwickelt