Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Holzpellets

Alle Artikel zum Thema Holzpellets

Zum Einblasen der Pellets ins Lager befestigt der Lieferant einen Schlauch am Sacksilo.

Pellets richtig lagern: Für einen zuverlässigen und effizienten Heizbetrieb

-

Das Deutsche Pelletinstitut hat seine Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ vollständig neu überarbeitet. Das vielfach nachgefragte Dokument wurde aktuell neu aufgelegt und gilt als Pflichtlektüre für alle, die den Einbau einer Pelletheizung planen, durchführen oder Verbraucher zu den Vorteilen dieser Anlagen beraten.

„Wir wollen Systemlösungen für eine gute, sinnvolle Energiewende vorantreiben, damit jedes Haus nachhaltig mit Wärme und Energie versorgt werden kann.“  
Ulf Heidrich ist Teamleiter Produktmanagement der Marke Paradigma bei Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG.

Heizungsmarkt

-

Energielösungen ganzheitlich zu denken, ist der Anspruch von Ulf Heidrich, der die Produktbereiche Wärmepumpe und Photovoltaik von Paradigma betreut. Er beschreibt, wie nachhaltige Systemlösungen im konkreten Anwendungsfall aussehen können und wie ein effizientes Zusammenwirken von Wärmepumpe, Solarthermie, PV und Holz­pellets vonstattengeht.

Holzpellets

Wasser im Pelletlager – was tun?

-

Tritt Wasser in ein Pelletlager ein, muss schnell gehandelt werden. Wie Besitzer von Pelletheizungen ihr Lager schützen können und was im Schadensfall zu tun ist.

Abgasvermeidung durch Holzpellet-Feuer ohne Flamme

-

Dass Abwärme und ein Teil der Schadstoffe aus dem Abgas zurückgeholt werden können, zeichnet die Brennwerttechnik eines Öl- und Gas-Heizkessels aus, die lange Zeit bei Holzbrennstoffen als nicht machbar galt. Jetzt gibt es jedoch zur Reinhaltung der Luft eine Option, wie der Experte Klaus W. König zu berichten weiß. Feinstaub im Abgas entsteht nämlich gar nicht erst, wenn der Verbrennungsvorgang ohne Flamme geschieht.

TGA-Hersteller

40 Jahre A.B.S. Silo- und Förderanlagen

-

A.B.S. Silo- und Förderanlagen feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen auf der IFH/Intherm und lädt dazu an ihren Stand ein.

Entwicklung der Anzahl der Pelletfeuerungen insgesamt: 2023 war der Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr äußerst bescheiden, wofür die Branche die Politik verantwortlich macht.
Marktzahlen

Nur geringer Zubau an Pelletanlagen in Deutschland

-

Deutlich rückläufige Heizungsverkäufe prägten das Jahr 2023. Für dieses Jahr wird jedoch eine Konsolidierung erwartet.

Energieträger

Februar 2024: Holzpellet­preis sinkt weiter auf 314,30 Euro/t

-

Der Preis für Holz­pellets ist im Februar 2024 gegen­über dem Vor­monat um 3,9 % auf 314,30 Euro/t ge­sun­ken und liegt 14,1 % unter dem 12-Monats­durch­schnitt von 365,93 Euro/t.

Schlossberghalle Niedereschach, Schwarzwald-Baar-Kreis: Eine Gruppe eng zusammenstehender Gebäude wird von einer Heizzentrale mit Wärme versorgt. Die alte Ölheizung wurde durch ein bivalentes Holzpellet-Gas-Brennwert-Heizsystem ersetzt.

Optimiertes Holzpelletlager im Praxiseinsatz

-

Bei großen Betonfertigteilbehältern für die unterirdische Bevorratung von Pellets gibt es im Hinblick auf Platzbedarf und Transportkosten eine optimierte Variante: den Ovalbehälter. Er ist kompatibel mit den meisten Pelletkesseln und ist mit automatischer Entnahmetechnik ausgestattet. Wie sich das System in der Heizpraxis bewährt hat, beleuchtet der folgende Bericht unseres Fachautors Klaus W. König.

Gebäudeenergiegesetz

Pelletbranche mahnt Technologieoffenheit für Klimaziele an

-

Das sagt der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband und neuer Vorsitzender Helmut Schellinger über die Energiepolitik der Bundesregierung.

Pelletlager

Holzpellets richtig lagern für einen reibungslosen Heizbetrieb

-

Die Broschüre „Lagerung von Holzpellets“ des DEPI wurde teilaktualisiert. Sie richtet sich an alle, die Pelletlager planen, errichten und ausstatten.

Energieträger

Februar 2023: Holzpelletpreis sinkt deutlich auf 428,52 Euro

-

Der Preis für Holzpellets ist im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um 14,6 % auf 428,52 Euro/t deutlich gesunken. Das Preisniveau ist aber weiterhin hoch.

Energiepreise

Ampel plant Entlastungen für Pellets, Heizöl und Flüssiggas

-

Wer Heizöl, Holzpellets und Flüssiggas vom 01.01. bis 01.12.2022 sehr teuer eingekauft hat, soll laut einem Eckpunktepapier Anspruch auf Hilfe haben.

Energieträger

DEPI-Pelletpreis 2022-08: Holzpellets kosten jetzt 682,98 Euro/t

-

Die Teuerung bei Holzpellets hat sich im August 2022 nochmals beschleunigt. Der Pelletpreis liegt mit 682,98  Euro/t nun 194,4 % über dem Vorjahresmonat und 34,5 % über dem Vormonat.

Energieträger

2022-07: DEPI-Pelletpreis springt auf 507,83 Euro/t

-

Holzpellets haben sich im Juli 2022 kräftig verteuert. Der Pelletpreis liegt mit 507,83 Euro/t nun 125,5 % über dem Vorjahresmonat und 17,7 % über dem Vormonat.

Energieträger

2022-06:Holzpellets kosten mit 431,56 Euro/t aktuell 95 % mehr

-

Holzpellets haben sich im Juni 2022 kräftig verteuert. Der Pelletpreis lag mit 431,56 Euro/t nun 95 % über dem Vorjahresmonat und 9,7 % über dem Vormonat.

Energiepreise

Warum Holzpellets aktuell so teuer sind

-

Mit 393,25 Euro/t waren Holzpellets im Mai 2022 über 80 % teurer als im Vorjahr. Das DEPI sieht den Hauptgrund in Verwerfungen der Energiemärkte.

Heizungstechnik

DEPV: Absatz von Holzpellets steigt  2021 weiter

-

Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) berichtet, stieg der Absatz von Holzpellets in 2021 noch einmal deutlich. Das sind die Zahlen.

BDH / Initiative Holzwärme

Wärmegewinnung aus Holz: Mit ENplus-Zertifizierung zukunftsfähig bleiben

-

Das Verbrennen von Holz ist gesellschaftlich nicht unumstritten und wird zunehmend undifferenziert dargestellt. Das ENplus-Zertifizierungssystem kann Abhilfe schaffen.

Deutsches Pelletinstitut

Pelletpreis steigt im Januar 2022 deutlich

-

Holzrohstoffe werden teurer, somit steigt der Pelletpreis im Januar weiter. Ein deutlicher Preisvorteil gegenüber fossilen Energieträgern bleibt bestehen.

Statt allein mit Scheitholz zu heizen, suchen Hausbesitzer vermehrt die Kombination mit Holzpellets, die auch den automatischen  ­ Betrieb erlauben.
Scheitholz-Pellet-Kombikessel

Hybrid mit zwei Holzarten

-

Scheitholz-Pellet-Kombikessel ▪ Im Gegensatz zu klassischen Scheitholzvergasern steigt das Interesse an Hybridkesseln, die Scheitholz und Holzpellets verbrennen können. Damit lässt sich das günstige Heizen mit dem eigenen Scheitholz mit dem Komfort einer automatischen Pelletfeuerung verbinden. Viele Biomassekesselhersteller haben mittlerweile entsprechende Scheitholz-Pellet-Kombikessel (SP-Kombis) im Programm. Wir stellen die verschiedenen technischen Ansätze vor und vergleichen die Produkte in einer Marktübersicht. → Dittmar Koop

DEPV

Zuschüsse zur Umstellung von fossiler Energie auf Holzpellets

-

Interview: Beate Schmidt-Menig, die Vorsitzende des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V., spricht über die Klimakatastrophe und wie moderne Holzenergie mithelfen kann, diese zu verhindern.

DEPI

Neues Handbuch für ENplus-Briketts

-

Für das Zertifizierungssystem ENplus-Briketts hat das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) zusammen mit Branchenvertretern ein vollständig überarbeitetes Handbuch veröffentlicht.

Im Rahmen eines Wartungsvertrags übernimmt Mall die Wartung von Speicher und Entnahmesystem. So ist die Versorgungssicherheit des Austragungssystems zuverlässig gewährleistet.
Mall

Pelletspeicher: Mall erweitert Serviceangebot

-

Die Mall GmbH hat ihr Dienstleistungsangebot rund um Pelletspeicher erweitert und bietet jetzt die Inbetriebnahme und regelmäßige Wartungen an.

Steckbrief: Monovalente Pelletheizung (Kessel) in Verbindung mit solarthermischer Anlage.
Heizungstechnik

52 Steckbriefe für Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren

-

Vom Eigenheim bis zur Industrieanlage: „Systemlösungen im Wärmesektor“ präsentiert 52 Steckbriefe für die Wärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien.

Zubau von Pellet-Feuerungen in Deutschland von 2012 bis 2020 und Prognose für 2021.
Heizungstechnik

2020: 78,5 % mehr Pellet-Feuerungen verkauft

-

Mit rund 61 850 in Deutschland verkauften Pellet-Feuerungen ist 2020 der Absatz deutlich erhöht und das Vorjahresergebnis (34 650) um 78,5 % übertroffen worden.