65 % erneuerbare Energien bei der Neuinstallation einer Heizung: Die Flüssiggasbranche sieht erneuerbaren Dimethylether als Alternative zur Wärmepumpe.
Technische Alternative hat den positiven Trend aus dem Vorjahr fortgesetzt und verzeichnet nach den ersten vier Monaten ein Umsatzplus von rund 25 %.
Eine neue Studie belegt, dass Niedrigenergiehäuser heute mit einer elektrischen Flächenheizung und einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich und mit großer Zukunftssicherheit beheizt werden können.
Fahrbericht ▪ Der Opel Vivaro-e kommt als Stromer zu den Nutzfahrzeughändlern und unterbreitet dank staatlicher Förderung ein finanzielles Angebot, das den Vergleich mit der Dieselvariante keineswegs scheuen muss. Für den Handwerker, der allenfalls 200 km täglich zurücklegt, ermöglicht der Transporter in Kurzversion und mit kleinem Akkupack die stattliche Nutzlast von max. 1160 kg. Diese Konfiguration ließe sich zugunsten von mehr Reichweite ändern. Was bleibt, ist der kraftvolle E-Antrieb mit 136 PS, der in Stadt und Cityregion vielen Jobs emissionsfrei den Weg bereitet. → Thomas Dietrich
Gerade in letzter Zeit hört man wieder viele Klagen über die Qualität der Ausbildung generell. Teilweise erschreckend schwache Allgemeinbildung und mangelnde Basiskenntnisse an den Schulen, zu wenig Praxiserfahrung an den Unis. In der Folge beklagen die Unternehmen seit vielen Jahren, dass sie die...
Sind Fenster mit integrierter Lüftung und kontrollierte Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung vergleichbar? Schaut man sich die Systeme an, dann sprechen fast alle Argumente für die ventilatorgestützte Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Uwe Schumann
Der Fertighausbauer Heinz von Heiden Massivhäuser aus Isernhagen setzt bei der Bäder- und Küchenanbindung in Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern auf industriell vorgefertigte GIS IV Versorgungsschächte von Geberit, die bereits ab Werk alle Ver- und Entsorgungsleitungen enthalten. Alle...
Das Heizsystem Wärmepumpe drängt auch in den Markt der größeren Objekte mit hohen Heizlasten, denn was im Ein- und Zweifamilienhaus mit Geräten, die zwischen 5 und 15 kW Heizlast abdecken, problemlos seit Jahren funktioniert, ist auch für größere Objekte eine ernstzunehmende Alternative. Frank Röder