Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Alle Artikel zum Thema Klimaschutz

Umfragen

Deutschland will die Schwammstadt

-

Eine DWA-Umfrage zeigt: 86 % der Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Grün, Blau und Wasserrückhalt in den Städten.

Holzpelletlager und -­entnahme wurden als ­Erweiterung der ­Heizzentrale unterirdisch gebaut.

Holzpellets sichern die Grundlast im Kloster und Schloss Salem

-

Mit der historischen Liegenschaft zeigt Baden-Württemberg, wie die Wärmewende gelingen kann: Statt fossilem Gas liefert künftig ein Mix aus Holzpellets und erneuerbarer Energie zwei Drittel der benötigten Wärme. Das Pilotprojekt ist das erste von zehn Mustervorhaben des Bundeslandes auf dem Weg zur Klimaneutralität, das Klaus W. König, Fachjournalist für ressourcenschonende Haustechnik, vorstellt.

Elektrifizierung

FAQ „Verbrenner-Aus 2035 und Elek­tro­mo­bi­lität“

-

Für PKW und leichte Nutz­fahr­zeuge gilt: keine Zulas­sung für neue Ver­bren­ner ab 2035. Das Öko­ins­ti­tut beant­wor­tet Fra­gen dazu in einem FAQ.

Energiepolitik

VDMA: Un­si­cher­heit bremst Kli­ma­lö­sun­gen aus

-

Die Gebäudetechnik-Branche ist 2024 um 4 % geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit.

Wärmewende

Klima­neutrale Wärme­ver­sor­gung zukunfts­fähig und bürger­nah

-

Mit Blick auf ange­kün­digte Refor­men der Bundes­re­gie­rung rund um die Wärme­ver­sor­gung hat die Freie Wärme ein Posi­tions­papier ver­öffent­licht.

Mall-Lösungen für den Umgang mit Regenwasser gibt es für die Anforderungen im industriellen, kommunalen und privaten Bereich.
Schwammstadt

Wie Städte mit Re­gen­was­ser­nut­zung resilienter werden

-

Wie Städte Regen­wasser gegen Folgen des Klima­wandels ein­setzen, erläu­terten Exper­ten im Mai. Mall hat zu diesem Thema eine Um­frage durch­geführt.

Mythen der Wärmepumpe: Fakten und Hinweise

-

Als Nicolas Léonard Sadi Carnot vor mehr als 200 Jahren (1824) den ersten ­thermodynamischen Hauptsatz formulierte: „Energie kommt nicht aus dem Nichts, Energie geht nicht ins Nichts, sie kann nur ineinander umgewandelt werden“, stand die Basis für die Entwicklung der Kreisprozesse zur Verfügung. Diese brachte Kompressionsmaschinen, wie Kälteanlagen (Kühlschränke) oder Wärmepumpen hervor.

Gebäudeenergiegesetz

„Wärme­pum­pen zentral für klima­freund­liche Zukunft“

-

Während poli­ti­sche Debat­ten um das GEG für Ver­wir­rung sorgen, stellt Daikin klar: Die Wärme­pumpe bleibt eine Schlüs­sel­tech­no­logie für die Klima­ziele.

Für Bauprojekte mit höchsten Ansprüchen an die Nachhaltigkeit: Geschäftsführer Ralf Kärger und Vertriebsleiterin Daniela Schweizer von der Sentinel Haus Holding (von links) übergeben den SHI-Produktpass an die Roth Werke mit Geschäftsführerin Christin Roth-Jäger, den Leiter Produkttechnik Michael Georg und dem Verkaufsleiter Energiesysteme, Rüdiger Heinz.
SHK-Hersteller

SHI-Produktpass für Systeme der Roth Werke

-

Auf der internationalen Leitmesse ISH 2025 ist ein Produktpass des Sentinel Holding Instituts (SHI) an Roth Werke symbolisch übergeben worden.

Gebäudeenergiegesetz

BWP zu Koalitionsverhandlungen über Heizungsregeln

-

Der BWP appelliert an Koalitionäre: Entscheidungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) müssen mit höchster Ernsthaftigkeit und Sensibilität getroffen werden.

Bundestagswahl 2025

Energieeffiziente Gebäude: Schlüssel für Klimaschutz und soziale Stabilität

-

Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.

Bundestagswahl 2025

Gebäude-Allianz fordert: Kein Rückschritt bei der Wärmewende

-

25 Verbände der Gebäude-Allianz fordern von neuer Bundesregierung, die Versorgung mit erneuerbarer Wärme anzukurbeln und den Energieverbrauch von Gebäuden zu reduzieren.

Wie Nachhaltigkeit im eigenen SHK-Betrieb gelebt wird

-

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen immer wichtiger. Klimaschutz kann ein signifikanter Wettbewerbsfaktor sein und verbessert das Image eines Betriebs. Das Thema haben auch Stellenbewerber im Blick. Für den „grünen Fußabdruck“ des Unternehmens kann man einiges tun, es sind nicht immer große Investitionen nötig. Rolf Leicher sagt, wie das gelingt.

Jan Brockmann
Heizungsindustrie

BDH: Jan Brockmann als Präsident bestätigt

-

Jan Brockmann, CEO der Bosch Home Comfort Group, steht für weitere drei Jahre an der Spitze des Gesamtverbandes der Heizungsindustrie.

Heizungsmodernisierung

Felix Neureuther und Bosch starten Partner­schaft

-

Gemeinsames Projekt: Bosch Home Comfort und Felix Neureuther modernisieren das über 150 Jahre alte Zweifamilienhaus des Skiweltcup-Gewinners mit einer Wärmepumpe.

26. bis 28. November 2024, Messe Dortmund

HEATEXPO: Zukunft der Wärmeversorgung

-

Wie die Wärmewende gelingt und die Wärmeversorgung der Zukunft sind zentrale Themen der zweiten HEATEXPO in Dortmund.

17. bis 21. März 2025, Messe Frankfurt

ISH 2025: Klimaschutz in der Gebäudetechnik

-

Die Besucher der ISH 2025 erwartet ein vielfältiges Programm rund um Nachhaltigkeit in der Gebäudetechnikbranche.

Hansgrohe SE

Wassersparende Produkte: Energiesparpotenzial in Wohngebäuden

-

Eine Studie der dena, im Auftrag von Hansgrohe, hat das Energiesparpotenzial von Effizienztechnologien für den Warmwasserverbrauch untersucht.

Statement

„Bundes­regierung gefährdet Gesund­heit von Hand­werkern!“

-

Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer des ZVSHK, äußert sich kritisch zur Streichung der Asbest-Erkundungspflicht für Bauherren.

Referenzprojekte

Wärme­pumpen in In­dus­trie und Denk­mal

-

Diese 8 Projekte in NRW zeigen, dass Wärmepumpen sowohl in Industrie- als auch in denkmalgeschützten Gebäuden eine gute Lösung sein können.

Förderkredit

KfW: Klimaschutzoffensive für Unternehmen

-

Die KfW gibt Unternehmen zinsgünstige Darlehen für Maßnahmen, die Treibhausgase vermeiden, mindern oder abbauen.

Erneuerbare Energien

Schütz-Tanks sind „Green Fuels Ready“

-

Alle Lagerbehälter von Schütz Energy Systems sind ab sofort mit dem „Green Fuels Ready“-Label ausgezeichnet.

Erneuerbare Energien

2023: so viel erneuerbarer Strom erzeugt wie noch nie

-

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22 % gestiegen. 2022 betrug der Anteil noch 20,8 %.

Umweltschutz

SenerTec hat seinen Umweltpreis „Klimadachs“ verliehen

-

Prof. Dr.-Ing. Bernd Thomas, Vizepräsident Forschung der Hochschule Reutlingen, ist neuer Klimadachs-Preisträger. Er setzt sich besonders für Kraft-Wärme-Kopplung ein.

Klimaschutz

VDMA gründet neuen Industrie­verbund Sanitär­technik und -design

-

Mit dem Verbund will sich die Sanitärindustrie in Bezug auf nachhaltige Ansätze gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Verbandslandschaft mehr Gehör verschaffen.