Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Arbeitshilfen

Praktische Hilfs­mittel für Hand­werker

Bei den vorgestellten Arbeitshilfen handelt es sich um eine Auswahl, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Die Übersicht wird laufend aktualisiert und fortgesetzt. Verpassen Sie kein Update und melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.

romaset - stock.adobe.com

BDH: Infoblatt Fußbodenheizung aktualisiert

Für SHK-Fachhandwerker, Planer und Architekten hat die BDH-Fachabteilung Wärmeübergabe das technische Informationsblatt Nr. 51 „Die Fußbodenheizung/-kühlung Teil 2 – Modernisierung“ überarbeitet und aktualisiert herausgegeben. Das Papier zeigt die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der Flächenheizung auf und beinhaltet neben Planungs- und Ausführungsinformationen in der Modernisierung als Nass- und Trockenbauweise auch bebilderte Fallbeispiele von realisierten Objekten.

→ Informationsblatt herunterladen

Buderus

Einbaucheck-Bro­schü­ren für Heiz­sys­te­me von Buderus

Die Einbaucheck-Broschüren unterstützen Installateure von der Auslegung bis zur Inbetriebnahme des passenden Heizsystems. Sie sind mit allen relevanten Rahmenbedingungen für unterschiedliche Buderus-Heizsysteme verfügbar. Die Einbauchecks gliedern sich in die Rubriken: Rahmenbedingungen, Lieferumfang, Installation, Inbetriebnahme, Zubehör und Services. Die Kategorien sind mit Erläuterungen in Textform sowie mit Bildern, Grafiken und Anlagenhydrauliken aufbereitet.

→ Einbaucheck-Broschüren

Milan - stock.adobe.com

Faktenpapier: So effizient sind Holzfeuerungstechniken

Die Initiative Holzwärme hat ein neues Faktenpapier mit dem Titel „Moderne Technik für die erneuerbare Holzwärme“ veröffentlicht. In der Information finden Endverbraucher und Fachleute alles Wissenswerte rund um gesetzliche Vorgaben und technische Lösungen im Zusammenhang mit der Holzwärme. Hierzu zählen Einzelraumfeuerstätten, Holzzentralheizungen sowie hybride Heizsysteme, also etwa die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Holzfeuerstätte.

→ Faktenpapier kostenfrei herunterladen

Dornbracht

Ratgeber für Wellness und Spa

Der Dornbracht-Leitfaden für die Gestaltung von Wellnessbereichen ist in 4. Auflage erschienen. Der 2014 erstmals veröffentlichte Guide für die Entwicklungsstandards von Hydrothermalbädern und Wellnessanlagen vermittelt Fachwissen für alle, die an der Planung solcher Bauvorhaben beteiligt sind. Auf 230 Seiten beleuchtet das Werk alle wesentlichen Aspekte: von der Projektplanung über die Raumaufteilung bis hin zu Bau- und Konstruktionsüberlegungen. Erhältlich ist der Guide ausschließlich auf Englisch.

→ Guide herunterladen

Luftbildcrew

  

Digitaler Energie-Service von Atec

Der digitale Energie-Service von Atec unterstützt Fachhandwerker und Planer bei der Heizlastberechnung, dem hydraulischem Abgleich und der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Der Service begleitet bei der Förderung diverser Produktgruppen unabhängig vom Hersteller. Die Abwicklung erfolgt komplett digital und ermöglicht eine Zusammenstellung der Basis-Daten in kurzer Zeit.

→ Energie-Service

Dagmar Breu – stock.adobe.com (Symbolbild)

Praxisleitfaden: Wärme­pumpen in älte­ren Mehr­familien­häusern

Der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern bietet enormes Potenzial, um den Gebäudesektor zu dekarbonisieren. Allerdings gibt es bei größeren Wohngebäuden in einigen Bereichen andere An- und Herausforderungen als bei Einfamilienhäusern, wo die Heizungsmodernisierung mit Wärmepumpen bereits gut etabliert ist. Wie in älteren und größeren Mehr­familien­häusern eine Heizungs­moderni­sie­rung mit Wärme­pumpen gelingt, zeigt ein dena-Praxis­leitfaden.

dena-Leitfaden

BDH

  

Wand- und Decken­heizung/-kühlung auslegen

Der BDH hat das technische Informationsblatt „Wand- und Deckenheizung/-kühlung – Grundlagen“ veröffentlicht. Es richtet sich an Fachhandwerker sowie Planer und Architekten und fasst den aktuellen Stand zu Auslegung und Planung von Wand- und Deckenheizung/-kühlung zusammen.

BDH-Info

Studio Romantic – stock.adobe.com

Fragen und Antworten zum Hei­zen mit Luft/Luft-Wärme­pumpen

Die Anforderungen und Erwartungen an Heizsysteme sind hoch: sie sollen insbesondere komfortabel, energie- und kosteneffizient sowie zukunftssicher bezüglich der Gesetzgebung und der verwendeten Energieträger sein. Rund um das Thema Heizen mit Luft/Luft-Wärmepumpen besteht noch immer großer Informationsbedarf. Der Fachverband Gebäude-Klima (FGK) hat deshalb Antworten auf häufige Fragen veröffentlicht.

→ Fragen und Antworten

Umweltbundesamt

Entscheidungsbaum: Wege zur neuen Heizung mit 65 % EE

Eine Heizung auf erneuerbare Energien umzustellen, verlangt allen Beteiligten von der Entscheidungsfindung über die Planung bis zur Installation einiges ab. Der Weg zur neuen Heizung mit erneuerbaren Energien ist jedoch machbar und lohnt sich, besonders bei einer Inanspruchnahme von Fördermitteln. Eine UBA-Infografik des Umweltbundesamts ordnet die seit 2024 geltenden Regelungen im Gebäudeenergiegesetz für den Einbau einer neuen Heizung zu einem Entscheidungsbaum.

→ Infografik zur Orientierung

BTGA

Praxis­leit­faden: „Wärme­wende in Bestands­ge­bäu­den“

Im Praxisleitfaden „Wärmewende in Bestandsgebäuden“ gibt der BTGA Planern, ausführenden Unternehmen und Betreibern praktische Hinweise und Empfehlungen, wie Bestandsdaten effektiv erfasst werden können. Darüber hinaus wird gezeigt, wie durch wenige überschlägige Berechnungen ermittelt werden kann, welche Gebäudetechnik und Betriebsweise am besten für das jeweilige Gebäude und seine Nutzung geeignet sind. Der Praxisleitfaden ist als PDF-Dokument für 25,00 Euro erhältlich

→ BTGA-Webshop

Bette-Geschäftsführer Thilo C. Pahl und Marketingleiter Sven Rensinghoff mit dem Lookbook des Unternehmens.

Bette

Bette-Geschäftsführer Thilo C. Pahl und Marketingleiter Sven Rensinghoff mit dem Lookbook des Unternehmens.

  

Bette: Lookbook für die Badberatung

Das Lookbook unterstützt Badexperten bei der Kundenberatung. Unter dem Motto „Für Dein bestes Bad“ lässt das Bette-Lookbook auf 134 Seiten die Wünsche des Kunden lebendig werden und zeigt ihm, wie die Badelemente aus glasiertem Titan-Stahl das Bad in einen Wohlfühl- und Erlebnisraum transformieren. Fühlt sich der Kunde dadurch inspiriert, ist er in der Regel auch offen für Lösungen, die über seine ursprünglichen Vorstellungen hinausgehen.

Lookbook

figawa

„Ent­härtungs­an­lagen in der Trink­wasser­installation“ aktualisiert

Der Arbeitskreis Wasserbehandlung der figawa hat die Technische Mitteilung „Enthärtungsanlagen in der Trinkwasserinstallation“ aus dem Jahr 2020 grundlegend überarbeitet. Gegenstand ist die Enthärtung mittels Ionentausch. Die Mitteilung bietet Informationen zur Trinkwasserenthärtung, erläutert die positiven Auswirkungen und klärt Fragen zu den rechtlichen Grundlagen für den Einsatz von Enthärtungsanlagen.

Technische Mitteilung

VdZ

VdZ

Leitfaden für Fachhandwerker: Umsteigen auf die Wärmepumpe

Der VdZ-Leitfaden „Umsteigen auf die Wärmepumpe“ liefert die wichtigsten Informationen und Anleitungen. Besonders Fachhandwerkern ohne Erfahrungen in der Installation von Wärmepumpen soll er den Umstieg von klassischen Feuerstätten erleichtert, indem zentrale Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten thematisiert werden. Der Leitfaden gibt dazu einen Überblick über nötige Anpassungen bei Planung, Installation und Wartung sowie auf Weiterbildungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote.

Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen

Der Leitfaden „Umsteigen auf die Wärmepumpe – Teil 2“ bietet dem installierenden Fachhandwerk praktische Unterstützung bei der Umstellung von fossilen Energieträgern auf elektrisch angetriebene Wärmepumpen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der Inbetriebnahme und Wartung von Luft/Wasser-Wärmepumpen in Monoblockbauweise für Ein- und Zweifamilienhäuser im Bestand. Diese Variante macht den größten Anteil der Wärmepumpen-Neuinstallationen bei der Heizungsmodernisierung aus.

Im Leitfaden wird detailliert beschrieben, welche Schritte bei der Inbetriebnahme und Wartung zu beachten sind. Zahlreiche Checklisten und Übersichtstabellen geben dabei Orientierung.

→ VdZ-Arbeitshilfe

ehrenberg-bilder - stock.adobe.com

  

Fußbodenheizung mit minimierter Konstruktionshöhe

Der BVF hat ein Infoblatt zu Fußbodenheiz- und -kühlsystemen mit minimierter Konstruktionshöhe veröffentlicht. Es fasst zusammen, welche Vorteile eine Fußbodenheizung mit minimierter Konstruktionshöhe im Vergleich zu Standard-Systemen hat und welche Systeme zur Auswahl stehen.

BVF-Infoblatt

Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG

Planungs­service für Lüftungs­an­lagen

Meltem bietet einen kostenfreien und unverbindlichen Planungsservice für Lüftungsanlagen an. Dazu füllen Interessenten einen Online-Fragebogen aus, der dann als Grundlage für die maßgeschneiderte Lüftungsplanung dient.

Neben den Fragen nach Art und Größe des Objekts spielen auch die Nutzungsweise oder die Anforderungen an den Schallschutz eine Rolle. Nach Auswertung des Fragebogens nehmen Planungsspezialisten telefonisch Kontakt auf, um weitere individuelle Punkte zu klären.

→ Online-Fragebogen

Weishaupt

Broschüre: „Brennerlösungen für die 44. BImSchV“

Die Konsequenzen der 44. BImSchV für Anlagenbetreiber sind erheblich. Eine Broschüre von Weishaupt fasst die wichtigsten Daten und Fakten zur Verordnung zusammen. Darin werden Brennerlösungen gezeigt, mit denen die neuen Grenzwerte eingehalten werden können, sowie Projekte, die das belegen. Darüber hinaus gibt es Informationen darüber, wie schnell sich eine Investition in effiziente Technik rechnet, wie auch biogene Brennstoffe genutzt werden können und welche Systemlösungen samt Steuerung der Hersteller selbst anbietet.

www.weishaupt.de

FGK

Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche

Der FGK hat seinen „Wegweiser durch die Klima- und Lüftungsbranche“ aktualisiert und als Ausgabe 2025 neu aufgelegt. Fachkräfte aus den Bereichen Architektur, Planung und Anlagenbetrieb sowie Auftraggebende erhalten damit ein systematisch gegliedertes Verzeichnis über Akteure und Institutionen der Klima- und Lüftungsbranche. Der Wegweiser nennt alle Mitgliedsunternehmen des FGK mit ihren Kontaktdaten. Dem alphabetischen Verzeichnis folgen Auflistungen, in denen die Anbieter nach Produktgruppen und Dienstleistungen geordnet sind.

→ Wegweiser herunterladen

VDS

Barrierefrei, pflegegerecht oder altersgerecht?

Die Broschüre „Passende Bad-Lösungen im Vergleich: Altersgerecht. Barrierefrei. Pflegegerecht.“ der Aktion Barrierefreies Bad stellt die Unterschiede dieser drei Badezimmer-Ausführungen heraus. Das gelingt insbesondere durch übersichtliche Vergleichstabellen, in denen die wichtigsten Kriterien transparent gegenübergestellt werden. Die 16-seitige Broschüre richtet sich sowohl an Privatpersonen, die ihr Badezimmer barrierefrei, altersgerecht oder pflegegerecht umgestalten möchten, als auch an Fachleute wie Sanitärinstallateure, Badplaner und Architekten. Die detaillierten Ausstattungs- und Vergleichstabellen ermöglichen es zudem, gezielt einzelne Bereiche eines Bades zu optimieren, ohne das gesamte Bad umgestalten zu müssen.

→ Broschüre kostenfrei herunterladen

Sita

100 Seiten Flachdachentwässerung

Die aktuelle Sita-Fibel bündelt alles Wissenswerte rund um die regelgerechte Flachdachentwässerung. Gegliedert wird nicht nach Normen, sondern von A bis Z nach Suchbegriffen, die dann auf die einzelnen Normen rückverweisen. Dies erleichtert die Zuordnung der Norm zu den einzelnen Themen. Eingeflossen sind auch die vielen Begriffe, nach denen Techniker tagtäglich gefragt werden.

Die Fibel gibt es gedruckt im handlichen Westentaschen-Format und parallel als Download. Unter dem Stichwort „SitaFibel“ kann sie kostenlos per Post angefordert werden.